Als Star der Gartenvogelzählung am vergangenen Wochenende ging bei uns eindeutig der Star hervor. Er hat allen anderen Vögeln in unserem Garten den Rang abgelaufen. Nur die Haussperlinge konnten mit ihm mithalten. Sie können dem Starentrupp, der momentan unseren Garten fest in seiner Vogelkralle hat, durchaus das Wasser reichen. Ein Frechling gegen den anderen Frechling. Da hat der eine schon fast Verständnis für den anderen. Also toleriert man sich.
Für Diaschau anklicken!








Angelockt haben wir die Starengang wohl mit unserem Erdnussbutterbuffet. Sie fressen das Zeug, als gäbe es kein Morgen. Da es hier bei uns an der Küste noch lange kalt war und kaum Insekten flogen, wollten wir unseren Federbällen ein wenig unter die Flügel greifen und sie mit ein bisschen Fettfutter in der Brutzeit unterstützen. Und so habe ich die Futterplätze nach wie vor befüllt. Zum Futterangebot gehörte natürlich auch, wie schon im Winter, Erdnussbutter. Im Winter wurde sie allerdings nur sehr verhalten verkostet und das vorrangig von den Meisen. Dann aber tauchte der erste Star auf und probierte sich durch unser Rundumangebot. Er muss begeistert gewesen sein von dieser erdnussbuttrigen Leckerei. Nur kann so ein Star scheinbar nichts für sich behalten. Er hat wohl in seiner Starengemeinde geplaudert, denn auf einmal standen die schwarzen Vögel Schlange am Erdnussbutterbuffet. Mit der Erdnussbutter haben wir möglicherweise etwas heraufbeschworen, was uns zu entgleiten droht. Ich befürchte fast, es geht uns wie dem Zauberlehrling von Herrn Goethe und wir werden die Geister, die wir gerufen haben, nun nicht mehr los. Oder schlimmer noch – am Ende geht es uns wie in Hitchcocks „Die Vögel“, es sei denn, wir können uns mit Erdnussbutter freikaufen. Hoffentlich kommen wir aus der Sache wieder raus. Warten wir es ab.
Während ich die gefräßige Vogelschar in meinem Garten per Strichliste für die „Stunde der Gartenvögel“ festhielt, glitt mein Blick auch immer wieder über den hübschen Blütenreigen in meinem kleinen grünen Reich. Leider sind nun auch die Tulpen fast verblüht. Aber Rhododendron, Akelei und mehr treten in ihre Fußstapfen und erfreuen Herz und Auge.
Für Diaschau anklicken!








Doch welche Federträger haben sich während meiner Zählstunde noch in unseren von Staren übervölkerten Garten getraut? Familie Amsel war darunter und noch ein anderer Dauergast – die Ringeltaube. Die Elster sorgte sogar jeweils für einen kurzen Abflug der Starengemeinde. Allerdings dauerte es nie lange, dann waren die Erdnussbutterfans wieder zurück. Die eine und andere Möwe warf nur im Vorüberfliegen einen Blick in unser kleines Gartenreich.
Für Diaschau anklicken!





Unsere beiden Pelzträger tummelten sich sogar zur Zählstunde auch im Garten. Unser Kater war allerdings mehr mit der bodennahen Erkundung beschäftigt. Ob es dort aufregend nach Maus duftete?
Unsere Katzendame schaute mehr nach oben und trug mit der Entdeckung eines weiteren Vögelchens zu einem neuen Strich in meiner Liste bei. Wer weiß, vielleicht hätte ich die kleine Blaumeise ohne meine pelzige Helferin glatt übersehen.
Für Diaschau anklicken!



Aber die Blaumeise war nicht die einzige Meisenart, ich konnte auch noch mehrere Kohlmeisen entdecken. Auch eine Rabenkrähe und ein Kuckuck ließen sich im Überflug noch kurz hören und sehen. Von einem Fototermin hielten sie allerdings nichts. Sie waren in Eile.
Für Diaschau anklicken!


Alles in allem schauten fast nur die üblichen Verdächtigen vorbei, dennoch war ich mit dem Zählergebnis sehr zufrieden. Vermisst habe ich eigentlich nur das Rotkehlchen, das sonst immer dabei war. Aber vielleicht war ihm das Starengedränge einfach zu viel.
Wer mag, kann sich gern auch noch mein kleines Video zu meiner „Stunde der Gartenvögel“ anschauen. Viel Spaß auch dabei!
Schön,dass du uns von deinen Erlebnissen bei der Gartenvögleinzählung berichtest,liebe Silberdistel! Da war also der Star dert Star,deswegen hat er also seinen Namen. 😊
Gut,wenn sie auch mit den anderen Artkameraden in friedlicher Koexistenz leben.Hübsche „Kerlchen“ sind es auf deine Bildern alle!
Du bietest ihnen aber auch immer wieder ein ganz sehr leckeres Buffet.Verständlicherweise spricht sich so ein feines Angebot herum,für die tolle Erdnussbutter würde ich auch fliegen lernen. 😊
Klar,möchten die federbällchen dann so ein Angebot nicht mehr missen-Gesetz der Gewohnheit.
Da konntest du dann schön in Ruhe deine Strichliste führen,wenn alle Schnäblein beschäftigt waren.
Die Nahrung in der Gartenerde für die Blumen und Pflanzen muss dann wohl genauso gut sein,so fein wie alles blüht und gedeiht. Eine Pracht ist das!
Kamen auch noch mehr Zaungäste,die auch mit aufs Bild wollten
Niedlich,wie die Miezen auch alle mit begutachten und beobachten wollten,als Pelzträger darf man schließlich so eine nwichtigen Tag auch nicht versäumen.
Schön,dass du mit dem Zählergebnis zufrieden warst,liebe Silkberdistel,so sollte das!
Gern hab ich mir nun noch das Video als Dessert gegönnt,hab herzlichen Dank für alles!
Einen entspannten Abend und morgen einen schönen Feiertag wünscht euch mit ganz lieben Grüßen und lieben Streichlern für Torty und Keks 💓😘
Brigitte.
LikeGefällt 1 Person
Es war wieder sehr interessant zu sehen, welche Federbälle so innerhalb einer Stunde auftauchen. Mitunter denkt man, dass gar keiner kommt. Aber so nach und nach trudeln sie dann doch ein, wobei dieses Mal die ganze Zeit über Betrieb von den Staren war. Ich glaube, da habe ich noch viel zu wenige gemeldet, weil immer wieder welche wegflogen und welche dazukamen. Das waren bestimmt nicht immer dieselben, die wieder hinzukamen.
Erdnussbutter scheint also etwas ganz Leckeres zu sein speziell für die Stare. Aber auch sonst fressen die Stare wie die Kaputten.
Fein, liebe Brigitte, dass Dir auch das filmische Dessert gefallen hat 😊
Auch Dir ganz liebe Grüße und morgen einen schönen Feiertag. Natürlich schicken die beiden Zählhelfer auch ganz liebe Schnurrgrüße an Dich 😻😽
LikeGefällt 1 Person
Hallo Marianne,
ich würde auch gern wieder Erdnussbutter füttern und auch Stare anlocken, aber leider ist das dann nur Waschbärfutter. Und abends so viele Futterspender reinholen ist so mühsam.
Viele Grüße
Elke
LikeGefällt 1 Person
Hallo Elke, mit einem Waschbären hatten wir in der vergangenen Nacht Ärger. Er hat zwei Meisenknödelhalter von den Bäumen gepflückt und sich die Knödel schmecken lassen. Die Halterungen sind entsprechend demoliert. Und vor einer Weile ist mal ein ganzes Glas mit Erdnussbutter verschwunden. Da hatte ich auch den Waschbären in Verdacht. Dieses Mal hat ihn aber eine meiner Wildkameras erwischt. Da kann er sich nicht mehr rausreden.
Danke für Deinen Kommentar und viele Grüße zurück
LikeLike
Alles konnte ich genießen, liebe Silberdistel. Bei diesem Blog muss ich ja keinerlei Umwege gehen, um zum sichtbaren Ergebnis zu kommen. – Ich bin ja ein ziemlicher Natur-Blödling und hätte wahrscheinlich die Hälfte der Vögel nicht benennen können, weil ich sie aus der Ferne nicht gut genug sehen könnte. Du weiß ja: „Gut sehen kann ich schlecht …usw.“
Aber bevor ihr selbst am Hungertuche nagt, weil die Erdnussbutter in diesen Mengen zu teuer ist, weil es eben noch keinen Mengenrabatt gibt, müsst ihr einfach sukzessive die Mengen verringern – dann gehen sie zu den Nachbarn oder anderen spendablen Erdnussbutteranbietern.
Und tschüss sagt Clara
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich natürlich sehr, liebe Clara, dass Du alles genießen konntest.
Die Erdnussbutter geht wohl morgen hier bei uns dem Ende entgegen. Ich habe noch ein Glas und dann ist Schluss mit der Schlemmerei. Dann müssen sich die Feinschmecker mit anderem Futter begnügen. Ich bin gespannt, ob die Knödel auch so schnell weggehen wie die Erdnussbutter oder ob die Starengemeinde dann wirklich über andere Erdnussbutteranbieter herfällt.
Liebe Grüße auch an Dich
LikeLike
Ich glaube, ich habe nur einmal in Amerika Erdnussbutter gegessen – die ist doch auch von Menschen essbar? Oder?
Ich habe sie so ähnlich wie Nutella in Erinnerung – und da stand in der Familie nur der Sohn drauf.
LikeGefällt 1 Person
Ja, Erdnussbutter gibt es auch als Brotaufstrich für uns Menschen. Mein Fall ist sie allerdings nicht. Ich habe sie wohl auch nur einmal probiert, weil eins unserer Kinder mal Erdnussbutter probieren wollte. Doch irgendwie waren wir alle davon nicht so begeistert – von Nutella allerdings schon, wobei wir immer unsere Ostvariante bevorzugt haben – Nudossi. Die Erdnussbutter für die Vögel ist aber weder gesalzen, noch gesüßt, aber mit lecker Mehlwürmern oder Körnern angereichert.
LikeLike
Dann will ich die für die Vögel haben, aber für mich. Ich mache Mehlwürmer und so ein Zeugs Punkt nimm es bitte schön nicht ernst
LikeGefällt 1 Person
Dann muss ich Dir wohl mal so ein Mehlwurm-Erdnussbuttermix schicken 😉Wann hattest Du noch Geburtstag? 🤭
LikeLike
Schau dir meine URL an! Aber ich glaube doch, es wäre schade um das Porto 🙂 😉
LikeGefällt 1 Person
👍😄
LikeLike
Der Star macht also seinem Namen alle Ehre und ist der Star der Gartenvogelzählung, das freut mich sehr für den schönen Vogel, liebe Silberdistel! Und daß die Haussperlinge mithalten konnten freut mich auch sehr, weil ich hier kaum noch welche zu sehen bekomme, da ist es schön, daß sie sich bei euch noch so zahlreich tummeln.
Die Bilder sind so schön, aha, da war also das Erdnußbutterbuffet der „Lockvogel“ für die Stare, die wissen, was fein ist, und wir haben den gleichen Geschmack, denn ich mag Erdnußbutter auch gern!
Ja, lach, das geht schnell mit Goethes Zauberlehrling und den Geistern, die man rief und nicht mehr los wird, da braucht ihr viel Erdnußbutter, um ich immer wieder freikaufen zu können, ich drück euch die Daumen! 👍😂
Der Blütenreigen in deinem Garten ist wunderschön, während die Tulpen verblühen, treten andere auf die Bühne, um sich bewundern zu lassen, die Akelei und den blühenden Bärlauch finde ich besonders schön.
Fein, daß sich auch andere geflügelte Gäste die Ehre gaben am Gartenvogelzähltag, die Amsel gehört zu meinen Lieblingen, aber auch Taube, Elster und Möwe.
Keks scheint wirklich eine Maus erschnüffelt zu haben, das Bild ist wonnig, und wie lieb von Torty, dir bei der Vogelzählung zu helfen, so hast du auch noch die Blaumeise dazu zählen können!
Mit dem Ergebnis kannst du wahrlich zufrieden sein, und das Video rundet den feinen Eintrag richtig schön ab!
Eine gute Nacht wünsche ich allen lieben Silberdisteln mit lieben Streichlern für die beiden pelzigen Torty und Keks, kommt gut in den Feiertag und habt einen schönen, liebe Grüße
Monika.
LikeGefällt 1 Person
Genauso war und ist es, liebe Monika, der Star fliegt hier allen anderen den Rang ab. Aber irgendwie haben die Elstern ein Problem mit der Starengemeinde. Sie verjagen die Stare regelrecht und regelmäßig. Aber die frechen Burschen sind im Handumdrehen wieder da. Ich glaube, die Elstern sehen ihr Revier in Gefahr.
Ich selbst bin ja nicht so ein Erdnussbutterfan. Aber wenn es die Vögel mögen, dann soll mir das recht sein. Im Winter ging diese Art Futter eher zögerlich weg. Da pickten nur die Meisen daran herum. Irgendwann tauchten dann die Stare auf und nun geht das Zeug weg wie warme Semmeln. Aber die Spatzen sind inzwischen auch auf den Geschmack gekommen.
Mit dem Zählergebnis war ich sehr zufrieden. Es fehlten zwar ein paar spezielle Gäste, aber die waren ja auch sonst eher die Ausnahme. Nur mein Rotkehlchen habe ich schon eine ganze Weile gar nicht mehr gesehen. Aber vielleicht brütet es ja irgendwo ganz im Verborgenen und futtert nur dann, wenn ich nicht gerade hinschaue.
Ich bin gerade dabei, meinen Garten wieder einigermaßen übersichtlich zu machen. Da wächst mir schon wieder einiges über den Kopf, was ich nicht unbedingt im Garten haben möchte. Dummerweise wächst ausgerechnet das immer besonders gut.
Fein, dass Dir auch das Video gefallen hat. Das freut mich doch sehr.
Danke für die lieben Wünsche. Ich schicke ganz liebe Grüße zurück und hoffe, Du hast heute auch einen schönen Feiertag. Die Pelzträger bedanken sich für die Streichler mit lieben Schnurrgrüßen 😽😻
LikeGefällt 1 Person
Ich mag Erdnußbutter sehr, allerdings nicht für aufs Brot, sondern zum kochen, zum Beispiel bei Saté-Spieße mit Erdnußsoße, sehr lecker!
Das denke ich auch, daß dein Rotkehlchen brütet, letztes Jahr hatte ich ja statt der Meisen eines unter dem Dach am Küchenfenster, dieses Jahr sind es wohl wieder die Meisen.
Es war ein gemütlicher Feiertag, mit richtig schönem Wetter für die Väter, aber doch noch bissel kühl, ich glaub, die Eisheiligen verspäten sich in diesem Jahr!
Ganz liebe Grüße zu euch zurück mit noch einem Schwung lieber Streichler für die freudig schnurrenden Pelzträger,
Monika.
LikeGefällt 1 Person
Das liest sich nun allerdings sehr gut. Zum Kochen habe ich Erdnussbutter bisher noch nie verwendet. Ich kannte sie nur als Brotaufstrich und das, weil unsere Kinder sie probieren wollten. Aber so recht begeistert war keiner von uns.
Wie schön, dass unter dem Dach an Deinem Küchenfenster wieder Federbälle eingezogen sind. Hier werden jetzt die ersten Spatzen- und Starenkinder gefüttert. Es ist richtig schön, das mit ansehen zu können. Ich habe heute ein paar Bilder davon gemacht. Ich muss nachher mal schauen, ob sie was geworden sind.
Ganz liebe Grüße und Schnurrgrüße von uns zurück an Dich
LikeGefällt 1 Person
Ach ja, ich habe im Hessen Radio davon gehört – der Nabu hat zur Zählung aufgerufen.
Musste doch lachen: Ein Frechling gegen den anderen Frechling — Hauptsache im Garten nicht ein Frischling gegen … 😉
Schönes Wochenende Dir und deinen Lieben 🌹 💗 🌈
LikeGefällt 1 Person
Ich habe es dieses Mal auch nur durch Zufall mitbekommen. Sonst habe ich immer eine Erinnerungsmail bekommen. Dieses Mal nicht. So hätte ich die Zählung fast verpasst.
Ja, Spatzen und Stare nehmen sich ja wirklich nichts, was die Frechheit betrifft. Die können sich in der Tat gegenseitig das Wasser reichen.
Auch Dir und Deinen Lieben ein schönes Wochenende und liebe Grüße an Dich ❤️😻😽
LikeLike
Da hast du also auch wieder gezählt, liebe Silberdistel. Stare tummeln sich hier auch. Für sie und alle anderen Vogeleltern haben wir auch Fettfutter mit Insekten drin gekauft. Es geht ab wie warme Semmeln.
Zuerst kommen die Vogeleltern, fressen und nehmen den Schnabel voll mit. Dann kommen sie mit den Vogelkindern und füttern sie. Die Kleinen sind noch ohne die startypische Musterung, aber mit graubraunem, fluffigem Flaum. Sie bleiben noch bis nach der Mauser und dann machen sie sich wieder auf den Weg.
Im Winter wollte keiner unsere Meisenknödel haben. Seit ich sie zerkrümele und in eine kleine Schüssel lege, kommen auch Tauben und ein Elsterpärchen. Es ist manchmal ganz schöne Randale vor meinem Fenster. Und Spanzens zetern immer am Lautesten.
Herzliche Grüße an dich.
LikeGefällt 1 Person
Ich mache bei der Vogelzählung meistens mit, liebe Gudrun. Es macht mir einfach Spaß, eine Stunde lang einfach mal nur zu schauen, welche Federbälle so im Garten auftauchen. Ich empfinde das als sehr entspannend und zugleich interessant.
Hier wird inzwischen auch fleißig der Nachwuchs gefüttert. Ich finde es richtig lustig, wie sich die Kleinen bedienen lassen, obwohl sie sicher schon selbst picken könnten. Nein, da sitzen sie neben dem vollen Futterteller und sperren mit lautem Geschrei den Schnabel auf und erwarten, dass ihnen eine ordentliche Portion Futter hineingesteckt wird. Auch der Starennachwuchs kommt hier mit an die Futterstellen und schreit. Hier ist meistens mächtig was los. Hier geht alles weg wie warme Semmeln. Wahrscheinlich könnte ich fast im Stundentakt nachfüllen.
Herzliche Grüße zurück, liebe Gudrun
LikeLike