Über mein Buch „Pfote aufs Herz : ohne Katze geht hier nichts“

Als Dankeschön für meine pelzigen Lebensbegleiter ist unlängst ein Buch von mir mit dem Titel: „Pfote aufs Herz : ohne Katze geht hier nichts erschienen.

Seit Anfang März ’22 ist es über den Buchhandel als Taschenbuch zu haben, und seit dem 1. April ist „Pfote aufs Herz“ auch als E-Book erhältlich.
Wer an unseren Katzen-Mensch-Erlebnissen gern teilhaben möchte, kann es z.B. hier als Taschenbuch oder E-Book im e-Pub-Format bestellen oder natürlich auch bei seinem Lieblingsbuchhändler danach fragen. Wer es lieber als E-Book auf seinem Kindle lesen möchte, kann es hier bestellen. Das Taschenbuch ist für 9,99 Euro zu haben, das E-Book für 3,99 Euro.


Hier, in meinem neuen gleichnamigen Blog „Pfote aufs Herz : ohne Katze geht hier nichts„, wird es in loser Folge immer mal wieder einige Hintergrundinformationen zum Buch geben, vor allem auch Bilder von unseren pelzigen Herzensbrechern. Und vielleicht gibt es sogar irgendwann einen nächsten Band zu „Pfote aufs Herz“.

Mehr zu Buch und Blog siehe auch hier.

Unter folgenden Links sind erste Rezensionen nachzulesen:

https://spinnradgeschichten.de/pfote-aufs-herz-ein-buch/

Unser Plüschlöwe Pooky aus „Pfote aufs Herz“

Um ihn, um Pooky, geht es hauptsächlich in meinem Buch „Pfote aufs Herz“. Mit ihm zusammen haben wir, meine Familie und ich, wohl die spannendste und aufregendste Zeit überhaupt erlebt. Die Verhandlungen zur Herstellung der deutschen Einheit standen kurz bevor, als unsere Tochter uns zu all den Aufregungen, die damals fast täglich auf uns einstürzten, mit diesem Kater überraschte. Wenige Tage vor unserem geplanten Urlaub stand sie mit dem knapp zwölf Wochen alten Plüschlöwen vor der Tür. Zu all den Aufregungen um die bevorstehende deutsche Einheit, um unsere ungewisse Zukunft an sich kamen nun noch die Aufregungen um einen neuen pelzigen Mitbewohner auf uns zu. Und aufregend blieb es mit ihm bis zum Schluss.

Pooky – September 1990 – hier bereits fünf Monate alt

Mehrmals mussten wir mit ihm umziehen. Langeweile kam bei uns schon allein wegen dieses Katers nie auf. Er hatte es faustdick hinter seinen pelzigen Ohren. Immer wieder stürzte er sich und uns in aufregende Abenteuer.

Die folgenden Bilder zeigen den plüschigen Rabauken in unserer neuen größeren Wohnung, die uns durch einen Glücksumstand nach der Wende praktisch in den Schoß fiel. Der Schaukelstuhl unten, auf dem sich der Plüschlöwe breigemacht hat, stand noch nicht einmal richtig in der Wohnung, da hatte er ihn bereits für sich okkupiert. Ursprünglich war dieses Schaukelmöbel ein Geburtstagsgeschenk für mich von meinem Mann gewesen. Das hat Pooky aber von Anfang an anders gesehen. Er muss fest davon überzeugt gewesen sein, dass der Stuhl eigens für ihn ins Haus gekommen war.

Für Diaschau eines der Bilder anklicken!

1997 mussten wir erneut umziehen. Dieses Mal war unsere Begeisterung mehr als verhalten. Das Haus, ein Mehrfamilienhaus, in dem wir damals wohnten – ganz nah am Ostseestrand – war verkauft worden und sollte in absehbarer Zeit umgebaut werden. Eigentums- bzw. Ferienwohnungen sollten darin entstehen.
Es erging uns, wie es vielen Mietern in Ostdeutschland nach der Wende ergangen ist. Wir mussten aus dem uns so lieb gewordenen Zuhause ausziehen.
Ende 1997 verabschiedeten wir uns schweren Herzens vom Meeresrauschen, von den ewig und immer umherfliegenden Sandkörnchen und vom uns bis dahin ständig umwehenden Meeresduft.

Pooky auf unserer Terrasse – Sommer 1998

Eines wussten wir, wir wollten nicht in eines dieser mehr oder weniger modernen Wohnsilos ziehen. Also hielten wir nach einem Haus Ausschau. Möglich, dass wir verwöhnt waren durch unser Idyll am Meer, in dem wir uns so wohlgefühlt hatten. Vielleicht würden wir ja etwas finden, das unseren Vorstellungen und der Größe unseres Geldbeutels entsprach. Es dauerte auch eine ganze Weile, bis wir endlich etwas Passendes gefunden hatten. Immerhin aber hatten wir nach langer Suche etwas entdeckt, das wirklich rundum passte. Und damit begann wieder ein neues Abenteuer für Mensch und Tier. Es begann mit dem Abenteuer Hauskauf – in einer mehr als ungewissen Zeit.
Nicht nur für uns Menschen, auch für Pooky war es eine enorme Umstellung, als es schließlich soweit war und wir erneut umzogen. Unser inzwischen sieben Jahre alte Kater musste sich dieses Mal an eine ganz fremde Gegend gewöhnen, eine Gegend, in die die Natur erst wieder zurückfinden musste. Wir waren in ein neu erschlossenes Wohngebiet gezogen, in dem weder Baum noch Strauch standen.
Doch Pooky meisterte auch das erstaunlich gut. Sein Park hinter unserem Haus am Meer, ein Abenteuerspielplatz nicht nur für ihn, sondern auch für unsere Kinder, hat ihm zu Anfang sicher sehr gefehlt, so wie uns Menschen die unmittelbare Nähe der Ostsee nahezu schmerzhaft fehlte.

Für Diaschau eines der Bilder anklicken!

Doch mit den Jahren kehrte auch die Natur, das Vogelgezwitscher, das Leben wieder zurück in die einstige Einöde, in die wir gezogen waren. Ganz, ganz langsam schlossen wir unseren Frieden mit diesem neuen Abschnitt unseres Lebens.

28. Juli 2003 in unserm Garten

Nach dreizehn gemeinsamen Jahren musste Pooky, ein Kater, mit dem uns nicht nur viele Abenteuer, sondern auch eine insgesamt aufregende Zeit verband, sich auf in den Katzenhimmel machen. Das Bild oben ist eines der letzten Fotos von ihm. Am 17. August 2003 hat er seine Augen für immer geschlossen und eine unendliche Leere in unserem Haus und in unseren Herzen hinterlassen.

Ein Blick ins Buch „Pfote aufs Herz“ und mehr

Neben meinen Blog „Durch Bücherstaub geblinzelt“, das seit einigen Jahren nur noch als privates Blog existiert, habe ich beschlossen, nun mit „Pfote aufs Herz“ ein zweites, ein neues öffentliches, Blog zu starten. Anlass dafür ist mein gleichnamiges Buch: „Pfote aufs Herz : ohne Katze geht hier nichts“, von dem es hier neben den bibliografischen Daten und einigen Informationen mehr eine kleine Leseprobe gibt:

Pfote aufs Herz

Ohne Katze geht hier nichts
Marianne Finze
Paperback
248 Seiten
ISBN-13: 9783754361214
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 01.03.2022

Anfang März ’22 ist es als Taschenbuch erschienen, und seit dem 1. April – das ist kein Aprilscherz 😉 – gibt es „Pfote aufs Herz“ auch als E-Book sowohl in der Kindle-Version als auch als e-Pub. Das Taschenbuch ist für 9,99 Euro zu haben und das E-Book für jeweils 3,99 Euro. Erhältlich oder zumindest bestellbar ist es in allen Buchhandlungen, also auch beim jeweiligen Lieblingsbuchhändler.

Dass bei mir und meiner Familie nichts ohne Katzen geht, wissen meine Stammleser aus „Durch Bücherstaub geblinzelt“ nicht erst seit dem Erscheinen des Buches. Katzen waren von Anfang an in meinem „Bücherstaub“ mitbestimmende Akteure. Speziell einer dieser pelzigen Herzensbrecher, mit denen wir, meine Familie und ich, ein ganzes Stück unseres Lebens gemeinsam gegangen sind, hat mich zu diesem Buch inspiriert. Aber nicht nur die nahezu abenteuerlichen Erlebnisse mit ihm – Kater Pooky – haben ihren Weg in dieses Buch gefunden, noch einige andere dieser liebenswerten Plüschlöwen haben ihren verdienten Ehrenplatz in meinem Buch bekommen. „Pfote aufs Herz“ ist ein Dankeschön an all meine bisherigen pelznasigen Lebensbegleiter.

Ende Februar ist eine unserer Katzen verstorben, eine Katze, die uns viele, viele Jahre unseres Lebens begleitet hat. Meine „Bücherstaub-Leser“ kennen sie aus vielen Geschichten als graue Eminenz. Diese so liebe und stets ausgeglichene Katze ist achtzehn Jahre, sieben Monate und zwei Tage alt geworden. Einen Tag nach ihrem Tod erhielt ich die Mitteilung vom Verlag, dass mein Buch ab sofort im Buchhandel erhältlich ist. Diese Meldung erschien mir geradezu wie ein Geschenk auch für unsere kleine alte Katzendame, die sich gerade auf den Weg hinauf in den Katzenhimmel gemacht hatte. Mein Buch „Pfote aufs Herz“ endet nämlich mit ihrer Ankunft als kleines acht Wochen altes Kätzchen in unserem Zuhause. Es ist also somit auch eine bleibende Erinnerung an ihre ersten Tage bei uns. Auch damals schloss sich wieder einmal ein Kreis in unserem Leben mit Katzen und ein neuer begann.

In loser Folge werden hier im gleichnamigen Blog „Pfote aufs Herz“ immer mal wieder einige Hintergrundinformationen zum Buch zu lesen sein. Und vielleicht gibt es sogar irgendwann einen nächsten Band zu „Pfote aufs Herz“.

Hier noch eine kleine Leseprobe aus dem gerade erschienenen Buch:

Das Blaue Wunder

Unser Umzug in die neue Wohnung brachte nicht nur für uns, sondern auch für unseren pelzigen Mitbewohner einige neue Annehmlichkeiten mit sich. Zunächst durfte er zwar seine neue Umgebung nur mit diesem bereits abgelegt geglaubten Anhängsel Leine am Halsband erkunden, doch dieser Leinenzwang war nicht von langer Dauer. Bald hatte Pooky seine gewohnte Freiheit zurück und sogar noch ein bisschen mehr als zuvor.

Wir wohnten im Erdgeschoss, und unser Badfenster war während der warmen Jahreszeit, so jemand zuhause war, tagsüber geöffnet. Pooky nutzte es schon bald als seinen ganz privaten Ein- und Ausgang. Waren wir alle unterwegs, hatte unser Kater allerdings Ausgehverbot. Wir wollten seine Freigänge durchaus ein wenig unter Kontrolle halten. Sobald aber jemand daheim war und das Badfenster geöffnet hatte, durfte Pooky die Welt draußen vor dem Fenster ganz nach seinem Belieben erkunden.

Zwischen unserem Bad und dem eigentlichen Wohnbereich gab es einen kleinen Flur, in dem wir unserem Kater ein Plätzchen für seine Katzentoilette und auf dem Fensterbrett einen gemütlichen Liegeplatz eingerichtet hatten. Für Pookys Bequemlichkeit leistete eine Obstkiste gute Dienste. Er liebte solche Kisten über alles und belegte sie sofort mit Beschlag, wenn wir vom Einkauf wieder einmal eine mitgebracht hatten. Die Tür zwischen Katers Zimmerchen und Bad war gewöhnlich einen kleinen Spalt breit geöffnet, sodass Pooky nach eigenem Ermessen seinen Freigang gestalten konnte.

Mit dem Umzug bekam er auch eine neue, vor allem größere, Sandkiste. Aus seiner Fotoschale war er nämlich längst rausgewachsen. Es war endlich an der Zeit, ihm zum neuen Heim auch gleich noch ein neues Katzenklo zu spendieren.

Pooky schien sein neues Trockenklo, ein meerblaues, vom ersten Tag an zu lieben und machte bereits eine Probesitzung, obwohl noch nicht einmal Streu eingefüllt war. Dann aber, nachdem die Streu wie zarte Musik hineingerieselt war, war unser Kater nicht mehr zu bremsen. Sofort kletterte er wieder hinein und scharrte und scharrte, als müsse er bis zum Mittelpunkt der Erde vordringen. Seine Begeisterung nahm überhaupt kein Ende, er buddelte wie noch nie zuvor in seinem Katerleben. Dann endlich schien seine Buddelei wunschgemäß ausgefallen zu sein. Er hockte sich in eine Ecke und saß für eine Weile, während er sein Geschäftchen erledigte, weltentrückt in seinem neuen meerblauen Katerklo.

Die Liebe zu seinem Blauen Wunder war so groß, dass er trotz aller Freigänge nach wie vor sein Trockenklo aufsuchte. Es schien, geradezu magisch nach ihm zu rufen. Obwohl Pooky draußen eine riesige Auswahl an abgelegenen stillen und heimlichen Örtchen hätte haben können, kam er lieber hinein zu seinem Blauen Wunder. Was waren schon Gottes freier Himmel und Frischluft gegen dieses himmlisch schöne Kistchen. Nicht selten kam er wie der Blitz von draußen hereingestürzt, schoss auf die neue Sandkiste und schaufelte wie wild darin umher. Mitunter muss es schon äußerst eilig gewesen sein. Aber kein Weg war ihm zu weit, keine Hürde zu hoch für eine Sitzung im blauen Rahmen. Sekundenbruchteile später wäre es wohl manchmal fast schon in die kleinen Pluderhosen getröpfelt. Aber er schaffte es immer noch im letzten Moment und hockte dann selig entrückt in seiner blauen Box und erledigte, was ein Kater eben erledigen muss.

***