Manchmal bekommt man alles zurück, was man irgendwann einmal jemandem mehr oder weniger aufgezwungen hat. Ich hatte in den beiden Beiträgen zu Kater Mohrle hier im Blog, „Auch bei mir kam ein Kätzchen aus dem Regen“ und „Vom Regen in die Traufe?„, erzählt, dass ich mir als Kind nichts sehnlicher als ein eigenes Kätzchen gewünscht hatte und wie ich schließlich sogar zu ihm kam. Sicher spielte mir letztendlich auch der Zufall eines Tages ein Kätzchen regelrecht in die Hand. Andererseits hat der Wunsch nach einem solchen plüschigen Mitbewohner wohl auch mein damaliges Handeln bestimmt. Obwohl ich wusste, dass das Thema Kätzchen zuhause ein Tabuthema war, habe ich, ob nun bewusst oder unbewusst, meinen Eltern letztendlich doch dieses winzige flauschige Findelkind aufs Auge gedrückt, das mich dann auch einige Jahre durch meine Kindheit begleitete.
Viele Jahre später tat es eine meiner Töchter mir gleich. Sie nötigte nun mir ein Katzenkind auf. In meinem Buch „Pfote aufs Herz“ habe ich erzählt, wie ich Stück für Stück weichgeklopft wurde. Aber irgendwo im Hinterkopf hatte ich auch Verständnis für den Wunsch nach einem solch kleinen Plüschlöwen. Ging es mir doch als Kind nicht anders als meinen eigenen Kindern später. Ich selbst war mit meinem Kater Mohrle schließlich richtig glücklich. Wir haben viel Lustiges miteinander erlebt, manchmal allerdings auch Aufregendes. Letztendlich habe ich wohl auch genau deshalb nachgegeben und Kater Pooky, den Haupthelden aus meinem Buch, in unsere Familie aufgenommen. Ich konnte mich plötzlich wieder mehr als deutlich daran erinnern, wie sehr ich mir als Kind eine Katze gewünscht hatte und wie glücklich ich war, als dieser Wunsch endlich Wirklichkeit geworden war. Und so trat Pooky nach einigem Hin und Her schließlich in unser Leben. Damit hatte ich genau das zurück, was ich einst meinen Eltern aufs Auge gedrückt hatte. Dieses Mal hieß es Pooky, damals war es Mohrle.
Und zu Letzterem, zu Kater Mohrle, gehen wir jetzt noch einmal zurück und mit ihm in meine Kindheit …
Nachdem der kleine Plüschlöwe aus seiner Kartoffelkiste im Keller zu uns hoch in die Wohnung gezogen war, musste er zwar erst einmal mit unserem Bad als neue Unterkunft zufrieden sein, doch nach und nach vergrößerte er fast unmerklich seinen Aktionsradius. Zunächst wanderte sein Futterteller in die Küche und schließlich erkämpfte er sich sogar den einen oder anderen Liegeplatz im Heiligtum meiner Eltern – in unserem Wohnzimmer. Nachts musste Mohrle allerdings immer wieder zurück ins Bad. Dort hatte er auf dem Fensterbrett seinen Schlaf- und Ruheplatz. Er liebte diesen Platz sehr, konnte er doch von dort aus auch beobachten, was in der weiten Welt draußen vor dem Fenster alles passierte. Das Fenster war etwas höher gelegen – etwa 1,50 m oder sogar noch etwas höher über dem Boden. Wenn man ins Badezimmer hereinkam, befand sich gleich links ein Kohlebadeofen, der mit Kohle befeuert werden musste, wenn man ein warmes Bad nehmen wollte. An den Ofen schloss sich die Badewanne der Länge nach an, dahinter wiederum stand das Toilettenbecken. Links vom Toilettenbecken befand sich in besagter Höhe das kleine Badfenster. Gewöhnlich sprang Mohrle, wenn er auf sein Fensterbrett wollte, zunächst auf den Badewannenrand, geschickt balancierte er auf dem Wannenrand vor bis zum Toilettenbecken und von dort aus sprang er hoch aufs Fensterbrett.
Eines Tages war wieder einmal Badezeit für mich. Der Badeofen war angeheizt, das Wasser inzwischen angenehm warm geworden. Ich stöpselte die Badewanne zu, tat etwas vom Badeschaum in die Wanne, öffnete den Wasserhahn und ließ mir Badewasser ein. Während das Wasser lief, prüfte ich immer mal wieder die Wassertemperatur. Bald hatte das Wasser die richtige Temperatur erreicht. Ich wollte mich gerade für das Bad fertigmachen, als es laut vor der Badtür maunzte. Ausgerechnet jetzt musste der Kater wohl auf sein Kloschüsselchen. Mir blieb also nichts anderes übrig, als ihm die Tür zu öffnen, wenn ich nicht wollte, dass er sich gezwungenermaßen für sein Geschäftchen ein anderes Örtchen in der Wohnung suchen würde. Damit wäre Ärger vorprogrammiert. Und darauf war ich nun absolut nicht aus, schließlich wollte ich Mohrle behalten und ihn nicht wegen einer solchen Sache am Ende doch noch abgeben müssen.
Ich öffnete dem Kater also die Tür. Der rannte aber nicht schnurstracks zu seinem Trockenklo, sondern er sprang auf den Rand der Badewanne und balancierte darauf entlang. Scheinbar hatte gar nicht die Katerblase gedrückt, er wollte nur einfach auf das Fensterbrett, um nach draußen zu schauen. Vielleicht wollte er mir auch einfach nur Gesellschaft leisten. Bis zur Mitte der Wanne war er bereits gekommen, als der Meister der Balance plötzlich ins Straucheln geriet. Der Wannenrand musste ein wenig vom Wasser, das ich mir zum Baden eingelassen hatte, nass und rutschig geworden sein. Jedenfalls rutschte Mohrle mit einem lauten Plumps ins Wasser. Starr vor Entsetzen blickte ich auf den Kater, der gerade völlig in meinem herrlichen Schaumbad untergetaucht war. Oh Gott, er würde doch wohl nicht ertrinken? Dass Katzen gute Schwimmer sind, war mir in dem Moment wohl nicht so richtig bewusst. Vielleicht wusste ich es auch gar nicht. Auch fiel mir gerade nicht ein, dass ich selbst seine Rettung sein könnte. Ich weiß nur noch, dass ich mächtig Angst um meinen Kater hatte. Doch der war nur kurz untergetaucht, dann schoss er wie von einem Katapult abgeschossen in einem Riesensatz aus der Wanne und landete dicht neben mir auf dem Fußboden. Nicht nur der Kater war klatschnass, auch der Fußboden, die gegenüberliegende Wand und natürlich ich hatten ordentlich was vom vor Nässe triefenden Kater abbekommen. Dazu, meine Kleidung für das Bad abzulegen, war ich wegen der Störaktion des Katers noch gar nicht gekommen. Unverhofft sah ich nun so nass aus, als wäre ich gerade voll bekleidet zusammen mit dem Kater in die Wanne gefallen. Nun gut, meine Sachen konnte ich zum Trocknen aufhängen, doch der Kater ließ sich eher schlecht auf die Wäscheleine hängen. Bevor Mohrle noch durch die gesamte Wohnung patschen konnte, griff ich ihn und mein Handtuch und frottierte den armen Kerl ab. Wie dünn und winzig er plötzlich aussah – so nass wie er war. Er glich mehr einer nassen Ratte als meinem sonst so flauschig aussehenden Kater. Hoffentlich würde er sich nicht erkälten. Ich machte mir echt Sorgen um ihn. Doch dann kam mir eine Idee.
In unserem Wohnzimmer stand damals, um den Raum zu beheizen, ein Kachelofen. Es war Winter und der Ofen war natürlich entsprechend warm. Pooky saß im Winter, wenn der Ofen beheizt war, gern mal ganz oben auf dem Ofen. Er sprang dann jeweils von der Couch, die neben dem Kachelofen stand, hinauf und verschlief dort oben in angenehmer Wärme den Tag.
Nachdem ich die nasse „Ratte“ ordentlich trockengerubbelt hatte, nahm ich ich den Kater mit ins Wohnzimmer und warf ihn mit einem kühnen Schwung hinauf auf den Ofen. Dort oben würde er sicher besser trocknen als auf der schönsten Wäscheleine. Und tatsächlich blieb Mohrle auch auf dem Ofen liegen, bis er wieder rundum ganz trocken war.

Als er später frisch getrocknet durch die Wohnung spazierte, sah er richtig fluffig aus. Aus der dünnen Ratte war ein richtig hübscher Löwe geworden, noch dazu einer, der ganz herrlich nach meinem Schaumbad duftete. Auf dem Bild oben ist links am Rand ein Stückchen von dem Kachelofen, der so einen schicken Löwen aus Mohrle gemacht hatte, zu sehen. Der Kachelofen hatte noch andere schöne Seiten. Er hatte eine Ofenröhre auf halber Höhe, in der man im Winter so allerlei wunderbar warmhalten konnte. Und zu Weihnachten machte meine Mutter darin Bratäpfel. Wie herrlich es dann immer duftete. Aber an diesem Abend duftete es nicht nach Bratapfel, sondern nach einem flauschigen schaumgebadeten Kater.